Museum Europäischer Kulturen Berlin: Kleiner virtueller Ausflug
Dank Internet (und Google Arts & Culture) sind auch Objekte des Museums Europäischer Kulturen in Berlin virtuell „erfahrbar“. Wir prokrastinieren heute mit einem weiteren virtuellen Museumsausflug. 🙂
Es ist wieder Prokrastinationsmontag. Und wir gehen wieder ins Museum. Vielleicht sollte ich den Prokrastinationsmontag in einen Museumsmontag umwandeln? 😉 Aber im Ernst: Ich mag Museen einfach furchtbar gerne.
Das Museum Europäischer Kulturen in Berlin
Das Museum schreibt über sich:
„[wir] sammeln, erforschen, bewahren, präsentieren und vermitteln […] Alltagskultur und Lebenswelten in Europa vom 18. Jahrhundert bis heute“
Zu diesen gesammelten (und präsentierten) Objekten der Alltagskultur gehört, laut Sammlungsdatenbank, eine Döner-Attrappe aus dem Jahr 2003 (das ist kein Witz) genauso wie dieser Butterstempel aus dem 18. Jahrhundert.

Ja, das ist eine Dönerspieß-Attrappe. Foto: Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Fotografin: Ute Franz-Scarciglia.
Ein paar weitere interessante Objekte aus der Sammlungsdatenbank:
- Weihnachtsbaumschmuck aus Pappe (um 1870).
- Ostfriesisches Waffeleisen (vor 1908).
- Ein „Zauberbuch“ (2. Hälfte d. 17. Jahrhunderts).
- Die Skulptur „Conchita Wurst auf der Mondsichel“ (2014).
- Salatschwinge aus Messing (von 1749).
Virtueller Rundgang durch das Museum Europäischer Kulturen
Das Museum Europäischer Kulturen ist auch auf Google Arts & Culture vertreten. Dazu gehört, genau wie bei den anderen Museen, ein virtueller Rundgang per Streetview.
Leider ist bis jetzt nur ein kleiner Teil der Ausstellung so zugänglich gemacht worden. Dafür sind die Aufnahmen absolut großartig, sodass man sogar einen Teil der Tafeln problemlos lesen kann. Und wem der Kurzrundgang nicht reicht, der kann ja immer noch in der Sammlungsdatenbank wühlen. 😉