Stonehenge und Avebury virtuell besichtigen
Ich habe Stonehenge und Avebury noch nie „live“ gesehen, möchte das aber unbedingt noch tun. Bis dahin tröste ich mich mit virtuellen Ausstellungen und Touren wie dieser. 😉
Es ist wieder Prokrastinationsmontag. Und wieder einmal machen wir einen virtuellen Abstecher, der ohne Google Cultural Institute bzw. Google Arts & Culture nicht möglich wäre! Diesmal geht es aber nicht in ein Museum, sondern nach… Stonehenge! Juhuuuu!
Okay, jeder kennt Stonehenge. Aber kennt ihr auch Avebury? Dort gibt es ebenfalls einen Steinkreis (also Henge). Beide Steinkreise liegen in der Grafschaft Wiltshire und werden in der Stonehenge and Avebury World Heritage Site zusammengefasst. In Googles Cultural Institute gibt es zudem eine gemeinsame Arts & Culture-Sammlung für diese historischen Stätten.
Virtueller Rundgang durch Stonehenge
Das Google Cultural Institute bietet einen virtuellen Rundgang durch Stonehenge an. Es ist somit möglich, unabhängig vom Wetter und in Socken statt Wanderschuhen die mächtigen Megalithen zu bewundern.
Okay, das kommt zwar nicht an das Original heran und ist leider auch nur ein kurzer virtueller Ausflug. Aber es können wirklich alle Steine gaaaanz genau betrachtet werden. Zudem ist der grau-blaue Himmel in den Aufnahmen der perfekte Hintergrund für Stonehenge-Aufnahmen. Seht euch einfach mal dieses Bild hier unten an! Und dann sagt mir, dass ihr dabei nicht auch Lust bekommt, mal eben schnell dem echten Steinkreis einen Besuch abzustatten. <3
Andere Bilder und Ausstellungsobjekte
Die virtuelle Ausstellung bietet verschiedene Exponate, die im Bereich Stonehenge/Avebury/Wiltshire gefunden wurden. Zusätzlich gibt es Fotos zu sehen, etwa dieses von Steve Marshall aufgenommene Bild einer Krähe in Avebury. Falls euch das da oben mit den dunklen Wolken über Stonehenge noch nicht mystisch genug war. 😉

„Avebury Crow“ von Steve Marshall aus seinem Buch Exploring Avebury*. Google Culture & Arts.
Mein Lieblingsexponat der virtuellen Ausstellung ist aber eindeutig diese verdammt modern aussehende Schere, die mehrere Jahrhunderte zusammen mit einem Mann – der möglicherweise Barbier oder Schneider war – unter einem Stein begraben gewesen sein soll.
Vielen Dank, dass ihr mich auf diesem kleinen Prokrastinationsausflug begleitet habt! 🙂 Mehr zu Stonehenge und Avebury gibt es übrigens auf der offiziellen Website. Falls ihr euch für Bücher zu Stonehenge und Avebury interessiert, seht euch doch mal diese an:
- Steve Marshall, Exploring Avebury. 144 Seiten, „over 400 photographs, maps, and diagrams“.*
- Mike Parker Pearson (u. a.), Stonehenge: Making Sense of a Prehistoric Mystery. 120 Seiten, aus der Serie „Council for British Archaeology’s Archaeology for All“.*
- Mike Parker Pearson, Stonehenge, a New Understanding: Solving the Mysteries of the Greatest Stone Age Monument. 410 Seiten (!) alte und neue Theorien.*
- Bernhard Maier, Stonehenge: Archäologie, Geschichte, Mythos. 109 Seiten, Überblick über den Forschungsstand – allerdings aus dem Jahr 2005.*
Und falls euch danach immer noch die Steinkreis-Sucht plagt, könnt ihr euch ganz einfach selbst einen bauen*! 😀