Top 10 Suchanfragen für „Computer und Elektronik“ – Deutschland 2015
Dies sind die Top 10 Suchanfragen für die Kategorie „Computer und Elektronik“ aus Deutschland für das Jahr 2015. Die Daten stammen von Google Trends.
,
Dies sind die Top 10 Suchanfragen für die Kategorie „Computer und Elektronik“ aus Deutschland für das Jahr 2015. Die Daten stammen von Google Trends.
Dies sind die Top 10 Suchanfragen für „Windows“ aus Deutschland für das Jahr 2015. Die Daten stammen von Google Trends.
Kaufda.de bietet die Möglichkeit, die Interaktionen mit verschiedenen Smartphone-Apps in Echtzeit nachzuverfolgen. Natürlich handelt es sich dabei nur um eine Hochrechnungsanimation nach verschiedenen Quellen (die nicht unbedingt tagesaktuell sind). Dennoch ergibt sich ein recht eindrucksvolles Bild, wenn man allen Countern beim Rennen zusieht. Ich habe nach einer Minute einen Screenshot gemacht (siehe gaaaanz unten). Und die Nachrichten pro Minute als mehr oder weniger eindrucksvolle Grafik visualisiert… 😉 Natürlich ist das nur eine ungefähre Momentaufnahme, aber das relative Verhältnis ändert sich nicht.
Dies waren die zehn beliebtesten Suchanfragen aus der Kategorie Rollenspiele für 2015 in Deutschland (laut Google Trends):
Laut Kaspersky Lab waren die USA im vergangenen Jahr Top-Versender von Spam: 15,2% aller verschickten Spam-E-Mails kamen 2015 aus den Vereinigten Staaten. Mit etwas Abstand und 6,2% landet Russland auf Platz 2. Platz 3 und 4 entfallen auf Vietnam und China mit jeweils 6,1%.
Und darauf folgt… Deutschland! Immerhin 4,2% allen Mailmülls stammten im letzten Jahr aus unserer scheinbar doch recht spammigen Bundesrepublik.
Statistik hier.
Mithilfe von Piktochart habe ich die Ergebnisse aus dem letzten Post – genauer gesagt: die berechneten Durchschnittswerte – in eine Infografik verwandelt.
Geek(s) versus Nerd(s): Durchschnittswerte von Google Trends als Infografik
Info zu den Werten:
Es handelt sich nicht um absolute, sondern um relative Durchschnittswerte, die Google Trends anhand von Suchanfragen ermittelt. Aus diesen Durchschnittswerten habe ich für die Begriffgruppen („geek“/“geeks“ und „nerd“/“nerds“) wiederum Durchschnittswerte errechnet. Während die Länder natürlich nicht im gleichen Maßstab dargestellt sind, orientieren sich die dargestellten Geeks beziehungsweise Nerds relationsmäßig an den Balkendiagrammen aus dem letzten Post. Sie sind also durchaus vergleichbar. 😉